🎬 Die Anfänge
Die Apartment-Anlage Königshügel wurde im Jahr 1997 as Studentendorf gebaut.
Bereits im Sommer 1999 begannen die Planungen, unsere Studentenwohnanlage am Stadtrand Aachens zu vernetzen – damals war ein Internetanschluss noch keine Selbstverständlichkeit! Mit Unterstützung des Rechenzentrums der RWTH Aachen und der benachbarten Netzwerkgruppe des Studentenwohnheims Halifaxstrasse wurden im Laufe des Herbstes die Vorbedingungen für einen Anschluss ans Hochschulnetz erörtert.
Im Winter 1999/2000 wurden erste Hardwaretests durchgeführt, vor allem ging es um die Suche einer geeigneten Richtfunkstrecke, die den Datenverkehr von bis zu 110 Bewohnern abwickeln konnte.
Als erstes galt es, einen studentischen Verein zu gründen, welcher der RWTH als rechtlicher Partner dienen, sowie die vielen Aufgaben bei der Planung und Durchführung des Projektes, aber auch seiner zukünftigen Betreuung, verteilen helfen sollte.
Im Frühjahr 2000, konnten Sponsoren für das Projekt gewonnen werden. Besonderes unterstützten uns vor allem die Unternehmen Bosch, Kerpen Spezial, Rittal, Seelen GmbH, Telegärtner sowie die Eigentümergemeinschaft mit Hardware- und Geldspenden, sowie das Rechenzentrum der RWTH Aachen mit der Vermittlung von technischem Know-how und der Ausleihe von Netzwerktechnik. Den genannten Institutionen und Unternehmen gilt für den gezeigten Mut, unsere kleine studentische Initiative in einem so frühen Stadium zu unterstützen, unser besonderer Dank.
Nachdem die ersten Komponenten vor Ort vorhanden waren und die Netzwerkgruppe finanziell handlungsfähig wurde, nahm schnell auch das Interesse und die Unterstützung in der Nachbarschaft zu; im nachhinein sicherlich der wichtigste Schritt auf dem mühsamen Weg hin zur Verwirklichung des Projektes.
Die beiden Häuser A und E wurden von Mitte Mai bis Mitte Juni 2000 als erste an das Netz angeschlossen werden. Dazu wurde an Haus E die Antenne in Richtung Halifaxwohnheim montiert und Haus A durch ein Kabel quer durch das Erdreich des Gartens mit Haus E verbunden. Die zweite große Bauphase wurde im Oktober 2000 begonnen. Innerhalb von drei Wochen wurden die Häuser B, C und D ebenfalls an das Netz angeschlossen.
Während der ersten Jahre wurde die Anbindung an das Rechenzentrum der RWTH Aachen über eine Richtfunkstrecke realisiert. Damit waren die Übertragungsraten entsprechend noch gering.
⚡️ Glasfaser-Anbindung
Anfang 2007 wurde dann eine direkte Glasfaser-Anbindung in Auftrag gegeben, die eine Bandbreite von bis zu 1 Gbit/s zwischen der Wohnungsanlage und dem Rechenzentrum und somit auch dem Internet ermöglicht. Im Zuge der Umstellung auf die Glasfaser-Verbindung wurde auch das Netzwerk in das des benachbarten Halifax-Wohnheimes integriert um die Netzwerkadministration zu vereinfachen.
Im Zuge der Anschaffung neuer Switche im Jahr 2012 konnte die Übertragungsgeschwindigkeit für jeden Bewohner von 100 Mbit/s auf maximal 1 Gbit/s erhöht werden. Zudem verbessert seitdem die Bandbreite von 10 Gbit/s zum Halifaxwohnheim und damit zum Rechenzentrum die Stabilität unseres Netzes.
Durch die Anschaffung eines eigenen Servers im Jahr 2020 können Geräten im KönigsNet interne (anstatt öffentliche) IP-Adressen zugewiesen werden, sodass Mitglieder beliebig viele Geräte ihrer Geräte mit dem Netzwerk verbinden können. Das außerdem eingeführte Legacy-WLAN erlaubt es, Geräte die kein WPA2 Enterprise unterstützen (wie Nitendo Switch, Amazon Alexa) zu verbinden.
🏖 Pool
Im Jahr 2015 hat der Verein sich einen Pool zugelegt, der jeden Sommer im Garten der Anlage aufgebaut wird und genutzt werden kann. Ein ebenfalls jeden Sommer aufgebautes Festzelt spendet im Garten genügend Schatten für einen entspannten Sommertag.